Was machst du eigentlich den ganzen Tag? Tagebuch am 5. Oktober

Wollt ihr es wirklich wissen? Na gut. Der Tag beginnt um

01:00. Ich habe mich mit Gummibärchen gedopt und bin total fit, als Kind3 zum Stillen kommt. Auch um

03:00 bleibe ich gelassen, als Kind2 ins Bett getapst kommt. Nebenbei erschlage ich zwei Mücken, man hat ja sonst nichts zu tun. Um

05:00 ist wieder Stillzeit. Kind2 und Mann schlafen dabei selig weiter. Kind3 ist nach dem Stillen putzmunter und will auf mir rumkrabbeln. Passt, ich kann solange ja weiterschlafen. Als Kind2 auch noch aufwacht, lachen die zwei laut, der Mann schläft weiter.

06:30 Kind2 und Kind3 liegen im Wohnzimmer auf dem Boden und nehmen sich gegenseitig das Spielzeug weg. Der erste Kaffee läuft durch. Kind2 (2 Jahre) setzt sich selbstständig an den Tisch, schraubt das heiß geliebte MUTELA-Glas auf und schmiert sich ein Brötchen. Alle Achtung.

07:00 Der Mann geht zur Arbeit und nimmt Kind2 mit zur Tagesmutter.

07:15 Das Schulkind ist krank und tritt erst jetzt auf die Bühne. Nach dem Frühstück erkläre ich ihr, dass ich mich jetzt nochmal zusammen mit Kind3 hinlegen muss und unter keinen Umständen geweckt werden darf. Das Schulkind nickt und trabt in sein Zimmer.

08:45 Kind3 ist wieder wach. Zeit zur Breifütterung. Danach Bürostart. Die Kinder müssen im Wohnzimmer bleiben und dürfen nicht runterkommen.

Was macht eine freiberufliche Texterin / Redakteurin eigentlich den ganzen halben Tag? Nunja, jeder Tag ist anders, und das ist das wahrhaft tolle an diesem Job. Um eine fünfköpfige Familie alleine durchzufüttern, taugt diese Art der Arbeit allerdings weniger. Gestern zum Beispiel war es an der Zeit, Rechnungen zu schreiben. (Leider auch eine Mahnung.) Heute habe ich nach neuen Jobinseraten gegriffen und mich bei der Gelegenheit wieder restlos aufgeregt darüber, wie blödblödblöd meine eigene Webseite aussieht. Die Seite von Branchenkollegin Pia Röder hingegen – ein Traum. Die Webseite aller Webseiten. Macht sicherlich viel Arbeit. Ich verbeuge mich!

10:00 Viel Zeit zum Verbeugen (und zum Losschicken einer Bewerbungsmail) bleibt allerdings nicht. Wieder will die Jüngste was. Ab Januar kommt sie zu unserer geliebten Tagesmutter. Ich bin froh, dass ich mir das mittlerweile schon ganz gut vorstellen kann. Das kranke Kind hört jetzt eine CD und bastelt Häuschen aus hübschem Papier. Und schon kommt der Mann wieder nach Hause. Er hat einen Umweg über die Grundschule gemacht, um der Kranken die Hausaufgaben mitzubringen. So viel Begeisterung über Hausaufgaben hat die Welt noch nicht gesehen. In Windeseile wird eine Seite Mathe ausgefüllt.

10:30 Zeit fürs zweite Frühstück. Danach melde ich mich in einer Kurzschlusshandlung bei einem anderen Server-Anbieter an. Ich will eine neue Webseite und ALLES. MUSS. NEU!

12:00 Kind3 schläft seit geraumer Zeit. Kind2 muss abgeholt werden. Ich erinnere mich, wie es letztes Schuljahr manchmal lief: Die schlafende Jüngste ins Auto packen, den Mittleren holen, auf dem Rückweg PÜNKTLICH an der Haltestelle sein und die Große einsacken. Diese Tour ist mittlerweile längst abgeschafft – die Große, wenn sie gesund ist, läuft alleine, und der Mittlere wird sehr häufig von seinem Vater hin- und hergefahren. Das gibt mir großen Rückhalt fürs Business, das sich langsam aber sicher weiter entfaltet, mit jedem Schritt, den die Kinder ohne mich schaffen. Heute aber ist der Vater zu Hause, und so kann ich die Abholtour machen.

13:15 Ich war auch noch im Supermarkt und auf der Bank. Wir bekommen heute nämlich ein Klavier. Am Freitag wird die Große ihren ersten Unterricht haben. Alle sind gespannt.

15:00 Nach dem Mittagessen plane ich spontan – aber ganz bewusst – Zeit für die Große ein. Wir haben ihr das zum Geburtstag geschenkt. Lange hielten wir es für überflüssig, uns „bewusst“ Zeit für die Kinder einzuteilen, nach dem Motto: JETZT spielen wir was, es gibt dabei nur UNS, und wir hören auch nicht gleich wieder auf, nur weil ein Geschwisterchen weint oder das Telefon klingelt. Wir wollen das Leben, alle Momente, so nehmen, wie sie kommen. In einer Minute noch spielend, in der nächsten schon wieder in der Küche oder am Computer, je nachdem, was sich gerade am Wichtigsten hat.

Aber in den letzten Wochen, Monaten, Jahren hat sich für die Große eine Menge angehäuft. Sie hat mehr als zur allergrößten Zufriedenheit bewiesen, dass sie eine tolle große Schwester ist, die nicht im Mittelpunkt stehen muss. Jetzt, vielleicht mit dem Schulstress, vielleicht auch einfach mit der Zeit, ist etwas gekippt. Jedenfalls bin ich der Ansicht, dass sie etwas mehr Verlässlichkeit braucht, was unsere Zuneigung angeht. Oder: Es hat sich mit den Jahren die Art der Zuneigung geändert, die so eine mittlerweile Siebenjährige braucht bzw. einfordert. Schon im Alter von drei Jahren war es kein Problem für sie, stundenlang alleine zu basteln, zu bauen, zu spielen, CDs zu hören, abwechselnd mit Phasen, in denen lieber ihre Eltern vorlesen, vorsingen, trösten, ein Bad einlaufen lassen sollten… Das ist aber nun schon lange nicht mehr inspirierend. Die Aktivitäten müssen viel, viel herausfordernder sein. Herausforderungen gibt es zwar zur  Genüge – im Fußballverein, auf dem Schulweg, mit Freunden. Aber, nun ja, nicht bei uns. Viel zu oft sagen wir: Wir können dir nicht zuhören, wir können jetzt deine Idee nicht umsetzen, du siehst doch, deine Geschwister weinen gerade, können nicht schlafen, müssen gewickelt werden, müssen gerade gestillt werden, wollen ein Buch vorgelesen bekommen, und überhaupt, deine Eltern sind so müüüüüüüüüüüüüüdeeeee…

Heute also nehme ich mir (anstatt einen Mittagsschlaf zu machen) Zeit zum Spielen. Erst spielen wir Topfschlagen. Dann Scotland Yard und Stone Age. Dann holt sie das schwierigste Puzzle aus dem Regal, das wir haben. 112 Teile hat es und zeigt fünf Disney-Prinzesinnen. Wir puzzeln zwar bis zu Ende, aber es wird schnell klar, dass sowohl Stückzahl als auch Motiv sie überhaupt nicht reizen. Ihre Kommentare: „Die sieht ja aus wie Schmitts Katze… und die wie Schitt’s Katze… und die wie Witz Katze…“ oder: „Das ist ja Aschenbrödel… nein Aschenblödel… nein Aschenbrösel…“ usw.

16:00 Höchste Zeit, den Bruder zu wecken, der nach der Tagesmutter immer einen langen Mittagsschlaf hält. Sie legt ihm eine CD ein und tanzt mit ihm, danach lässt sie ihr ferngesteuertes Auto durchs Kinderzimmer sausen. Das mag er nicht. Lieber zieht er sich mit einem Brettspiel wieder in sein Bett zurück, das Thomas die Lokomotive zeigt. Das könnte er stundenlang bewundern. Ich hingegen bewundere die Jüngste der dreien, die sich tapfer zwischen lauter Musik, Fernsteuerauto und Papierbasteleien behauptet und einen Riesenspaß hat. Besonders viel Spaß hat sie, als sie sich an das Verzehren eines Papierobjektes macht. Danach kann man vor lauter Papierbrei und zerlaufenem Filzstift das Baby fast nicht mehr erkennen.

17:00 Baby umziehen, Kaffee trinken, Schokoflakes essen. Kind2 will immer mitessen, egal was was gibt. Am liebsten mag er Johghurt, und den isst er heute ganz ordentlich, ohne Kleckern. Kind1 mag keine zeitraubenden Zwischenmahlzeiten. Lieber noch mehr Hausaufgaben machen. Da klingelt es schon. Es ist

18:00 und im Hausflur stehen zwei Schüler aus der Nachbarschaft, die gekommen sind, beim Klaviertransport mit anzupacken. Die Vorbesitzer des Klaviers aus einer 1h entfernten Ortschaft sind auch pünktlich da. Sie haben das Klavier in ihrem Anhänger picco bello mit Paletten und Teppichen gepolstert. Wir staunen. In Null komma nix steht das Klavier an seinem neuen Bestimmungsort, die Vorbesitzer ziehen mit einer großen Summe Bargeld los, und wir können nun sagen:

„Ein Klavier, ein Klavier. Wir haben ein Klavier!“

19:30 Heute Abend liest mir Kind1 etwas aus GEO Mini übers Feuerlöschen vor. Dann gehen alle schlafen.

22:00 Kind2 steht heulend vor dem neuen Mückenlicht. Das soll die Mücken anziehen, aber es zieht anscheinend auch Zweijährige an. Ich bringe ihn ins Bett zurück und gehe wieder an den Computer.

22:30 Kind3 ist wieder wach. Menno.

22:45 Auf meiner neuen Webseite ist jetzt immerhin schon folgender default-Text zu lesen:

Hallo! Tagsüber arbeite ich als Fahrradkurier, nachts bin ich ein aufstrebender Schauspieler und dies hier ist mein Blog. Ich lebe in Berlin, habe einen großen Hund namens Jack, mag die Fantastischen Vier und ein kühles Bier.

Der Text wird zusammen mit einem WordPress-Theme geliefert und beschreibt einen Max Musterblogger. Max Musterblogger hat kein Geld, aber einen Traum. Er ist Single, unkompliziert, vielleicht aber auch paranoid und ganz bestimmt über 30. Was uns das über das Klischee des Bloggers sagt? Mit dieser Frage entlasse ich Sie und Euch…

Was machst du eigentlich den ganzen Tag aka #WMDEDGT ist eine Aktion von Blogger-Kollegin Frau Brüllen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s