
#Minsgame Tag 24: Münzen aus aller Welt
Im September habe ich bei #Minsgame (Minimalismgame) mitgemacht – der digital verbreiteten Wegwerf- oder Ausmist-Challenge. Minsgame funktioniert so: Man entnimmt jeden Tag ein Ding mehr seinem Fundus an Überflüssigem und wirft es wirklich und wahrhaftig weg / bringt es zum Recyclinghof / spendet es / verschenkt es (aber nur, wenn wirklich jemand Interesse daran hat), und das macht man so einen ganzen Monat lang.

#Minsgame Tag 21: Kaputtes oder bislang ungenutztes Spielzeug
Sprich: Hat man am ersten des Monats noch ein Ding aussortiert, sind es am zweiten des Monats schon zwei, undsoweiter. Zusätzlich hält man für die sozialen Netzwerke jedes aussortierte Teil fotografisch fest. Sonst wird es ja langweilig. Außerdem glaube ich, ich würde nach drei Tagen aufhören, wenn ich mich nicht selbst zwingen würde, immer wieder etwas Kaputtes, Skurriles oder doch noch Brauchbares für die Kameralinse auftreiben zu müssen. Und das täglich! Um der Herausforderung willen hatte ich mir zusätzlich auferlegt, an jedem Tag nur zusammenpassenden Kram rauszuschmeißen. Also nicht Spielzeug mit Elektronik, Stoffreste mit Flaschen, sondern, immer schön fotogen, nur eine „Sorte“ Zeug pro Tag.

17x Elektro- und Elektronikschrott. #Minsgame Tag 17
Ich habe bei dem Spiel Minsgame einiges gelernt. Zunächst über das Spiel selbst: Keiner schafft es meiner Meinung nach, die aussortierten Kabel, Schachteln, Tuben, Flaschen und Schlüssel auf den passenden Tag genau zu finden. Anfangs habe ich daher – wie bei jeder guten Kampagne – ein paar Wochen Vorschub geleistet und angefangen, die Sachen schon im August zu sammeln. Damit kam ich ungefähr bis Tag 12. Somit fing das Spiel ganz unstressig an mit Bildern, die ich bereits geknipst hatte und nur noch hochladen musste.
Auf Instagram, Twitter und Facebook entwickelten sich teils rege Diskussionen rund um die Do’s und Dont’s des Entsorgens. Wegwerfen ist anscheinend mit vielen Bedenken verbunden.
Unter meinen Wasch- und Putzmitteln (Tag 18) war einiges, was ich als wegwerfenswert erachtete, weil ich es einfach noch nie benutzt hatte. Interessanterweise rief gerade der Bereich Putz- und Waschmittel Bedenkenträger auf den Plan. Man könne doch nicht so Praktisches einfach wegwerfen, oder etwas so Wertvolles… hieß es. Bei den 12 Babyrasseln und 17 Elektroteilen und 30 Batterien fand jedoch keiner etwas nützlich, ökologisch wertvoll respektive bedenklich, brauch- oder reparierbar… Putzmittel haben anscheinend etwas Polarisierendes!

#Minsgame Tag 14: Bücher müssen gehen.
Dasselbe passierte mir beim Bücher-Wegwerfen. Unter anderem wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass mein Diercke-Atlas von 1990(?) doch einen antiquarischen Wert besäße. Doch wie oft bin ich mit Büchern, die ich für wirklich antik und goldwert erachtete von Antiquariat zu Antiquariat gezogen. Umsonst. Habe schließlich alles in öffentliche Bücherschränke gestellt. Wo es feucht wird und sich eh niemand dafür interessiert außer irgendwelchen Messies. Jetzt ist der alte Atlas weg und auf Twitter folgt mir jetzt der @Diercke. Sehr nett!
Der moralische Zeigefinger erhob sich auch, als ich mich an Tag 24 daran machte, Kleingeld aus anderen Ländern auszusortieren. Gerade Währung im Kleinstbereich (unter 1 Euro) nimmt mit der Zeit nicht an Wert zu, ein Museum bin ich auch nicht, und den Kindern zum Spielen gibt man die Münzen ja auch nicht unbedingt. „Was machst du da – GELD WEGSCHMEIßEN???“ rief man mir sofort entsetzt zu. Da war guter Rat teuer. Und ich bekam ihn auch sofort in Form eines unfassbar wichtigen und interessanten Hinweises: Überschüssige ausländische Münzen kann man ganz einfach, egal aus wie vielen Ländern sie kommen, in einen Umschlag stecken und an die Welthungerhilfe adressieren. Das werde ich auf jeden Fall tun!
Gut war: Manche Dinge, von denen ich mich trennen wollte, konnten andere Leute durchaus gebrauchen. Ich bekam E-Mails und Direktnachrichten mit der Bitte, das doch bitte für sie aufzuheben. Hab ich gemacht. Gerne.

Die kann jemand noch gebrauchen. #Minsgame Tag 11 bzw. 9
An Tag 27 war dann sogar meine Tochter soweit. Sie hatte am Vortag ein neues Zimmer bekommen und zur Feier des Tages trennte sie sich von einem Haufen alter Bastel- und Fußballzeitschriften. Übrigens ohne Minsgame zu kennen. Ich legte selbst noch einige alte Zeitschriften obendraufund – schwupp – waren wir bei 27. Und wir merken bis heute nicht, dass uns etwas fehlt.
Die letzte Konsequenz, die ich aus Minsgame ziehe, ist die: Ich streiche ab sofort einige meiner Habgier- „Sünden“! Das heißt z.B.: Keine Gratis-Magazine mehr mitnehmen, nicht mehr wahllos gebrauchte Kinderklamotten annehmen, nichts mehr horten, was ich auch nach einem Jahr nicht repariert habe (anscheinend, weil ich es gar nicht wirklich brauche). Kleingeld aus anderen Ländern am besten sofort einem Bettler auf der Straße geben, bevor man das Land verlässt.

#Minsgame Tag 27: Zeitschriften
Im Übrigen habe ich im Monat September sehr viel mehr weggeworfen und sogar verkauft, als ich mit #Minsgame zeigen konnte. Daran war der Schulstart im September schuld, aber auch das neue Tochterzimmer, Geburtstag sowie allgemeines Kinder-Wachstum. Das Minsgame habe ich zum ersten Mal bei buntraum verfolgt.
Cosima, gut gespielt. Bis auf den Diercke 😉 !
Ich traue mich noch nicht, das Spiel zu spielen.
Hört sich stressig und qualvoll an.
Wobei: im Keller hätten wir jede Menge Grundlagen.
LikeGefällt 1 Person
Hättest du den gerne gehabt? Sorry!
LikeLike
Hat dies auf ilseluise rebloggt und kommentierte:
Das ist eine wunderbare Illustration und Beschreibung dessen, was ich dringend angehen will, immer wieder. danke :)))))
LikeLike