Freitagnachmittag. Momentaufnahme

„Da kam kein Becher raus!“

Das sechsjährige Mädchen ruft das quer durch die Filiale des Discounters. Sie klingt sehr bestimmt.

Ich bin in die Stadt gefahren. Eigentlich will ich hier nur parken und weiter zur Bank. Aber dann wollen die Kinder Brezeln. Also gut. Ich betrete den Discounter, um das allseits beliebte Gebäck aus dem Backautomaten zu ziehen.

Ein Mitarbeiter erscheint. „Wo kam kein Becher?“

„Hier!“ Das Mädchen zeigt auf den neuen Getränkeautomat. „Ich wollte Kakao und da kam kein Becher.“

Also verlässt der Mitarbeiter seinen überfüllten Laden, um sich die Sache mal anzusehen.

Der neue Getränkeautomat ist sehr beliebt. Er ist noch vor der Durchgehschranke aufgebaut, dort, wo man auch die Wagen abklipsen kann. Ein junger Mann steht davor, trinkt aus seinem Becher, ruft in sein Handy: „Ich hab es jetzt abgeschickt. Hast du es nicht bekommen?“ Er spricht sehr deutlich, weil er unbedingt verstanden werden will. Und dann steht die ganze Familie des kleinen Mädchens da. Mama, Papa, zwei kleine Brüder. Jeder mit seinem Freitagnachmittaggetränk in der Hand. Nur das Mädchen hat nichts bekommen.

Um diese Zeit ist es auch bei uns im Dorf-Discounter immer etwas voller als sonst. Aber ganze Familien sehe ich hier nicht. Und auch selten Männer. Der gemeine Mann geht nicht einkaufen. Das ist Frauensache. Und das Handy bleibt in der Tasche. Oder gleich zu Hause. Und wenn der Automat keinen Becher bereitstellt, dann ist das eben so. Das muss ein Kind schonmal aushalten. Wo kämen wir hin, würde jedes Kind direkt die Mitarbeiter anquatschen, wenn ihm irgendetwas nicht passt. Gar nicht mehr zum Arbeiten kämen die. Das Kind könnte doch etwas für sich aus der Situation lernen. Das man nicht immer alles haben kann, zum Beispiel. Außerdem hat es sowas früher auch nicht gegeben.

Im Stadt-Discounter aber scheint jeder sein Handy eigens zu dem Zweck mitgenommen zu haben, um es hier auch zu nutzen. Wenn er nicht gerade einen der Mitarbeiter am Arbeiten hindert. Es ist eine stille Abmachung zwischen allen: Wir haben den öffentlichen Raum besetzt. Nicht mit Gewalt, sondern allein durch unsere Präsenz. Er gehört uns, uns allen. Würde man ihn uns wieder wegnehmen, dann würden wir ganz sicher darum kämpfen. Wie um den Becher, der da nicht rausgekommen ist.

Eine eine junge Frau fotografiert ihren Liebsten mit ihrem Smartphone, während die beien seelenruhig auf der Packablage sitzen – der Ablage, auf der man, nachdem man bezahlt hat, seine Waren ablegen kann, um sie einzupacken. Man kann aber auch einfach nur darauf sitzen, mit den Beinen baumeln und Fotos machen.

Das heißt, im Stadt-Discounter geht das. Im baugleichen Dorf-Discounter würde der Kassierer die junge Frau und ihren Liebsten wohl bald fragen, was sie da machen, und wie lange sie noch beabsichtigen, dieses zu machen. Der Kassierer hätte aber auch nicht so viel zu tun. Er würde eine Pause in der Kundenschlange nutzen, um den Kopf zu heben. Dabei würde ihm das junge Paar auffallen, das aber in ebendieser Sekunde aufspringen und rausgehen würde. Weil sie nicht gefragt werden wollen, was sie da machen. Weil die Frau des Kassierers eh die Friseurin der Familie ist. Und die junge Frau keine Lust hat, demnächst von der Friseurin gefragt zu werden, wann sie ihren Liebsten denn endlich heiraten will. Der Kassierer würde also nur den Kopf schütteln und einen Schluck aus seiner Sprudelflasche nehmen, bevor er wieder an die Arbeit geht.

Aber in der Stadt nimmt sich der Liebste Zeit beim Fotografiertwerden. Er lächelt. Es soll ein gutes Bild werden. Keiner interessiert sich für das Duo auf der Packablage. Ach ja: Der Getränkeautomat geht wieder. Der Mitarbeiter hat seinen Schlüssel in den Automat gesteckt und einmal umgedreht. Dann ist er schon wieder gegangen, zurück ins Gewühl seiner Filiale.

Das Mädchen hält seinen Kakaobecher in der Hand und ruft laut hinter ihm her: „Dankeschön!“

4 Gedanken zu “Freitagnachmittag. Momentaufnahme

  1. Wiland schreibt:

    Bestimmt nur eine momentane, eher negative Darstellung von Menschen in einem Dorf.
    Oder aber es geht hier um die positive Anonymität der Stadt.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s