Schöne Landschaften machen mich glücklich – mir fehlt hier allerdings ein guter Indie-Schuppen

Interview mit einem Land-Blogger 

Wer sind sie: die “Stadteier”, deren Zeit in der Stadt irgendwann abgelaufen war? Die auf dem Land erst so richtig Beruf und Berufung fanden? Die noch immer nach etwas suchen, was sie vielleicht nur in der Stadt finden können? Die auf dem Land endlich ihren Sehnsüchten Raum verschaffen konnten? Die Kompromisse eingingen und dabei erwachsen wurden?

Landfamilie fragt, gestandene Land-Blogger antworten.

Teil III: Plötzlich Pfarrerin.

ploetzlich_pfarrerin

Wie lange ist es her, dass du das Land– gegen das Stadtleben getauscht hast und warum das Ganze?

Ein Jahr und zwei Monate. Ich bin Pfarrerin im Probedienst und dafür wird man auch auf Stellen „entsandt“, die im ländlichen Raum liegen. Viele haben Angst vor dem Pfarramt auf dem Land und ich hatte auch Schiss, vor allem davor, auf einmal alleine verantwortlich für alles zu  sein. Ich wollte aber auch wissen, ob ich das hinkriege oder nicht – deshalb bin ich hier.

Du kommst abends mit dem Auto oder mit dem Zug in dein Dorf zurück. Woran merkst du, dass du „nach Hause“ kommst?

Die Kompostkatze huscht auf das Nachbargrundstück und der feine Duft von Marderkacke steigt mir in die Nase. Wenn ich über die Hintertür ins Haus will, muss ich an einem kleinen, wieder sehr verwildertem Stück Garten vorbei, das meine Schwiegermutter in spe im Sommer hübsch gemacht hat. Nach Hause kommen heißt für mich auch die wiederkehrende Erkenntnis: ich sollte dringend mal was im Garten machen. Und Lagerfeuer gegen den ganzen Pappmüll von der letzten Ikea-Bestellung.

Was sagen deine Kinder / dein Partner über das Landleben? Kannst du diese Meinung teilen?

Meinen Partner zieht es zurück in die Großstadt. Ich kann ihn verstehen, brauche den Trubel einer Metropole für mich aber eher weniger.  Ich mag es, ein Haus und den Garten zu haben und hätte gerne mehr Zeit, beides zu genießen. Im Sommer ist es bei mir in der Gegend mit den ganzen Seen einfach wundervoll. Unlängst habe ich entdeckt, dass schöne Landschaften mich glücklich machen – vielleicht ein Zeichen des einsetzenden Alterungsprozesses?

Ein Blick zurück: Vermisst du etwas, das es nur in der Stadt gibt? Oder hast du aufgehört, etwas zu vermissen? Warum?

In der Stadt war ich viel aktiver bei Instagram, Eye Em und Twitter – das hat stark nachgelassen, weil ich nicht mehr mit den Öffentlichen unterwegs bin (die gibt es hier einfach nicht). Die Anonymität der Großstadt fehlt mir manchmal – hier kennen mich alle. Vor dem ersten Kaffee ist das unangenehm. Ich vermisse weniger die Stadt als mein studentisches Leben in der Stadt. Mir fehlt hier allerdings ein guter Indie-Schuppen, aber die werden auch in den großen Städten weniger, vielleicht auch ein Zeichen des Alterungsprozesses.

Ein Blick in die Zukunft: Lebst du auch noch im Alter auf dem Land? Warum / warum nicht?

Hm – wenn Land mit Haus und riesen Garten und Alleinsein zu tun hat, dann eher nicht, dafür bin ich zu faul. Aber wenn Land heißt, zusammen mit anderen vielleicht endlich die Kommune auf dem Land gründen, dann ja. Und wenn ich mein Gärtnerinnen-Ich in der Zwischenzeit wiederfinde.

Zur Person: Plötzlich Pfarrerin will anonym bleiben. Ihr gutes Recht. Aus dieser Anonymität heraus informiert sie uns hoffentlich weiterhin so glasklar und ironisch über ihr Vorantasten im neuen Job. Wie vom Vorhaben, mit Hilfe ihrer Gemeinde das Rauchen aufzugeben, über die Weitläufigkeit ihres Bezirks aka Das große, waldige Gemeindewesen oder das noch schnell gemeinsam essen gehen nach dem Gottesdienst. Aber auch alle anderen Beiträge der Pfarrerin sind höchst amüsant. Unbedingte Leseempfehlung!

Warum ich das Landleben der Stadt vorziehe: Weniger Konsum und Reizüberflutung

Interview mit einem Land-Blogger 

Wer sind sie: die “Stadteier”, deren Zeit in der Stadt irgendwann abgelaufen war? Die auf dem Land erst so richtig Beruf und Berufung fanden? Die noch immer nach etwas suchen, was sie vielleicht nur in der Stadt finden können? Die auf dem Land endlich ihren Sehnsüchten Raum verschaffen konnten? Die Kompromisse eingingen und dabei erwachsen wurden?

Landfamilie fragt, gestandene Land-Blogger antworten.

Teil II: Verena vom Blog Mami Rocks.

by_Verena Wagner_mamirocks

So oder so ähnlich sieht es für Verena aus, wenn sie nach Hause fährt.

Wie lange ist es her, dass du das Land- gegen das Stadtleben getauscht hast und warum das Ganze?

Wir sind 2009 zur Geburt unseres ersten Kindes aufs Land gezogen. Unsere erste Wohnung lag auf 1.100 m inmitten von Bergwiesen und Steilhängen im Außerfern, einer Tiroler Gegend deren Name wirklich Programm ist. Diesen Platz haben wir schon gefunden bevor ich schwanger war. Wir pendelten gut ein Jahr zwischen Stadt und Land. In dieser Zeit wurde uns klar, dass wir unsere Kinder auf dem Land aufwachsen lassen wollten. Wir haben beide unsere eigene Kindheit in kleinen Dörfern verbracht – vielleicht liegt es daran.

Du kommst abends mit dem Auto oder mit dem Zug in dein Dorf zurück. Woran merkst du, dass du „nach Hause“ kommst?

An den Bergen! Wenn ich aus dem Zugfenster blicke, und die Alpen plötzlich wieder majestätisch und präsent sind, weiß ich, warum ich hier wohne. Ich verspüre ein richtiges Glücksgefühl, wenn ich nach einer Stadtwoche in München wieder heimkomme. Warum ich aber Städte auch nicht missen möchte, könnt ihr in dem Artikel Stadtkind nachlesen. Aufgrund meiner Jugendzeit in Rom habe ich mich eigentlich immer ans Meer gewünscht und es hat mich anfangs sehr verwundert, dass ich so eine Liebe zum Gebirge aufgebaut habe. Aber vielleicht ist es einfach die natürliche Umgebung, die mir so gut tut, egal ob Meer oder Fels und Wald.

Was sagen deine Kinder / dein Partner über das Landleben?

Es war unsere gemeinsame, bewusste Entscheidung. Die Kinder kennen kein anderes Leben. Manchmal machen wir Urlaub in der Stadt, z.B. in München und diesen Sommer in Wien, und das finden unsere Landeier dann immer großartig. Sie würden den ganzen Tag nur U-Bahn, Tram und Rolltreppe fahren, wenn man sie ließe. Außerdem scheinen sie der Meinung zu sein, ich müsse bei jedem Geschäft etwas kaufen. Ein weiterer Punkt, warum ich das Landleben der Stadt vorziehe: weniger Konsum und Reizüberflutung.

Kannst du diese Meinung teilen?

Ja, voll und ganz. Wenn ich mich nach Stadtluft sehne, organisiere ich mir eine One-Woman-Show, fahre ins Büro, treffe Freunde, gehe essen, tanzen und tue ganz alleine wonach mir der Sinn steht.

Ein Blick zurück: Vermisst du etwas, das es nur in der Stadt gibt? Oder hast du aufgehört, etwas zu vermissen? Warum?

An Städten mag ich besonders ihre Subkultur. Städte sind im Werden begriffen. Es entsteht ständig neues, es liegt Veränderung und Kreativität in der Luft. Die Menschen sind offen, aufgeschlossen und oft ein bisschen experimentierfreudiger, ja verrückter als auf dem Land. Es tut mir gut, mir ein Fahrrad zu schnappen und quer durch den Münchner Sommer zu radeln und das alles aufzusaugen.

Ebenso liebe ich es, neue Städte zu entdecken (Berlin ich komme – hoffentlich allein im Mai zur Blogfamilia!) oder an Plätze zu reisen, an denen ich lange nicht war, wie letzten Sommer in Wien, als mich eine hochschwangere Freundin für eine Reportage von einem pulsierenden Hotspot zum nächsten chauffiert hat. Meine absoluten Lieblingsstädte, die ich sehr vermisse heißen Rom, Lissabon, Barcelona, Hamburg und London.

Immer wenn ich mit den Kindern zusammen bin und mir vorstelle wie es wäre mit ihnen in einer dieser Metropolen zu leben, vermisse ich gar nichts.

Ein Blick in die Zukunft: Lebst du auch noch im Alter auf dem Land? Warum / warum nicht?

Keine Ahnung. Mir gefällt es gerade, wo ich bin und da wir in den letzten Jahren sehr oft umgezogen sind, bis wir den idealen Paltz gefunden haben, möchte ich hier auch ganz lange bleiben. Aber das Leben ist Veränderung und wer weiß, wo es mich noch hinverschlägt? Ich hätte demjenigen auch einen Vogel gezeigt, der mir vor 10 Jahren erzählt hätte, dass ich mal in Tirol leben würde.

Zur Person: Verena betreibt (zusammen mit Maia) aus ihrer Tiroler Isolation heraus den kosmopolitischen Blog Mami Rocks. Hauptberuflich schreibt Verena für Reise-, Genuss-, Hotel- und Gastronomiemagazine. Business, Travel, Yoga, Food, Fun sind auch die Hauptüberschriften in ihrem Blog – und ja, das sind Kategorien, die man eher in urbanen als in ländlichen Gegenden vermutet.
So kann man sich auf Mami Rocks ganz exquisit über touristische Haupt- und Nebenschauplätze in Städten wie Rom, Lissabon, Wien und München informieren (an dieser Stelle muss ich als Ein-Bisschen-Bayerin Verenas Artikel Münchner Momente empfehlen).
Doch in Verenas Brust schlagen, ach, zwei Herzen. Und so kehrt sie nach ihren beruflichen und kulturellen Eskapaden in diversen Großstädten immer mit doppelter Motivation den Rückweg in die Tiroler Bergwelt an, wo seit sieben Jahren ihre Familie (3 Kinder) und mittlerweile noch so vieles andere beheimatet ist.
Toll sind die Momente, in denen Verena uns an ihren Ideen rund ums Familienleben teilnehmen lässt. Zum Beispiel beim Einkaufen mit Kindern, beim Wandern mit Kindern und Essen gehen mit Kindern, und, natürlich, beim Skifahren mit Kindern (aka: runter kommen die Kleinen immer. Wie aber rauf?).
Ich freue mich, Verena bald in Nürnberg auf der Eltern-Blogger-Konferenz denkst zu treffen!