Blogparade Mutter-Kind-Kur – Auswertung

Vielen Dank, dass Ihr bei der Blogparade  zur Mutter-Kind-Kur teilgenommen habt! Das hat mich total gefreut.

Eines vorweg: 8 der 13 Beiträge waren eindeutig positiv, zwei fielen negativ aus und drei Beiträge verbuche ich unter „Mit einem lachenden und einem weinenden Auge“.

Mithilfe Eurer Beiträge habe ich eine ganze Menge nützlicher Tipps für künftige Mutter-Kind-Kuren gesammelt rund um die Antragstellung, Packliste, Rechtliches.

Eure Gründe, eine Kur anzutreten, Eure Erwartungshaltung, Euer Durchhaltevermögen bei Durststrecken (wie Einsamkeit) sind insgesamt sehr unterschiedlich. Auch das Angebot in den Kliniken unterscheidet sich teilweise wie Tag und Nacht.

Doch einige Erkenntnisse ziehen sich durch (fast) alle Eure Berichte. Kurz zusammengefasst:

  1. Nicht mit zu kleinen Kindern auf Kur fahren (Stichwort Eingewöhnung in der Kur-Kita)
  2. Nicht schwanger auf Kur fahren (wenn man die Kurse alle mitmachen möchte)
  3. Jeder hat bei der Kurklinik freie Wahl, die Wunsch-Klinik muss jedoch häufig mit Bestimmtheit gegenüber der Krankenkasse durchgesetzt werden
  4. Die Ärzte und Therapeuten vor Ort müssen manches Mal überredet werden, die passenden Anwendungen / Kurse zu verschreiben oder überhaupt zuzuhören
  5. Nicht zu viel von den Behandlungen erwarten und die Kur am besten als „Urlaub vom Alltag“ genießen

Da kann ich nur sagen: Hätte ich das alles mal vorher gewusst.

Wer jetzt noch Zeit und Lust oder das Bedürfnis hat, sich weiter ins Thema Mutter-Kind-Kur einzulesen, dem möchte ich die Berichte nicht länger vorenthalten. Weiter im Text!

PRO

Allerlei Themen (Petra): Eine Erholung war es. Aber: Nicht mit (zu) kleinen Kindern! Und: Ein Ratgeber

Petra (war in Boltenhagen an der Ostsee) hat einen lesenswerten Ratgeber zusammengestellt. Auf was sollte man achten, bevor man in die Kur fährt? Was muss ich im Vorfeld wissen? Wie viel kostet eine Kur? Werde ich als Arbeitnehmer weiterhin bezahlt?

Petra schreibt, eine Kur mit kleinen Kindern sollte man nur machen, wenn man sie auch (gerne) in fremde Hände geben möchte. Eine Eingewöhnungszeit gibt es im Kur-Kindergarten nicht.

Petra ist zufällig an ihre Kurklinik „geraten“ und war mit der Einrichtung sehr zufrieden.

Was hat Petra aus ihrer Kur mitgenommen:

„3 Wochen nicht putzen, einkaufen oder kochen: Super Erholung! Genau das wollte ich (…) Ich weiß jetzt: Ich schaffe auch 8 Stunden Zugfahren mit meinem Kind, ich habe Freunde, denen ich vertrauen kann UND ich werde zu Hause vermisst!“


Ein Haufen Liebe (Sandy): Rundum zufrieden

Auch Sandy war mit ihrer Kurklinik (auf Rügen) sehr zufrieden. Sie hatte die Klinik im Vorfeld selbst ausgesucht.

Was Sandy aus ihrer Kur mitnimmt:

– meine Familie ist mir das wichtigste und die geb ich nie mehr her
– ich habe tolle, für ihr Alter recht selbstständige Kinder, auf die ich mich verlassen kann
– ich mache schon viel “ richtig“ in unserer Erziehung und den Rest lerne ich nach und nach
– es ist egal, was andere denken (an dem Punkt arbeite ich noch weiter)


Tulpentopf (Tina): Die kleinen Dinge wieder schätzen lernen

Tina (sie war in der Ostseeklinik Zingst in Boltenhagen) zieht ein Jahr später Bilanz. Ihre Kinder erinnern sich noch gut an die Zirkusnummer, die sie ihren Müttern vorgeführt haben. Aktivitäten wie Weben, Trommeln, Stockkampf haben den Kindern – und ihrer Mutter – gezeigt, wie sie sich im Alltag entspannen können. Zu Hause setzt die Familie dieses „an nichts anderes denken (können) und Spaß dabei (haben)“ u.a. beim gemeinsamen Lego-Bauen und Ausmalen um.

Zwei von drei größeren Schritten, die Tina in ihrem Leben gehen wollte, hat sie seit der Kur schon geschafft: Sie hat die Arbeit im Vereinsvorstand abgeben können und ein Studium begonnen.

Vor der Kur hat Tina sich oft geärgert, wenn sie mal „nichts“ oder „nichts Sinnvolles“ machte. Mit der Kur hat sich ihr Fokus verändert. Ihr Fazit:

„Ich habe gelernt, geduldiger zu sein. Mit mir, mit meinen Plänen, mit den kleinen Dingen. Ich kann mit Langeweile umgehen und wertschätzen, was mir gut tut.“

Interessant sind aber auch Tinas Erfahrungen, den sie bereits direkt im Anschluss an die Kur im Blog festhielt. Hier schrieb sie u.a.: „Du wirst während der Kur nicht von dem geheilt, was du an Leiden mitgebracht hast. Mit ein bisschen Pech wird dieses Leiden nämlich gar nicht erst behandelt oder vielleicht ein einziges Mal besprochen.“ Auch Tinas Kinder kamen um Magen-Darm nicht herum. Insgesamt ist eine Kur sowieso erst was für Kinder ab 5, findet Tina.


Schnuppismama: Info-Blog rund um die Kur in Norddeich

Schnuppismama (Haus ReGenesa in Norddeich) hat ihre Organisation rund um die Kur umfassend beschrieben. So gibt sie bereits Tipps zur Antragstellung.

Wer wie Schnuppismama im Haus ReGenesa in Norddeich zu kuren gedenkt, kann gerne in die Infos rund ums Packen, Parken, Waschen, Zimmeraufteilung, Essen, Qualität und Quantität der Kinderbetreuung etc. reinlesen. Sie beschreibt auch, welche Verordnungen man bekommt und wie der Therapieplan vor Ort aussieht.

Zwischendurch einfach mal „nichts tun“ tat ihr gut. Schön war es auch, einfach loszuziehen und das touristische Programm vor Ort zu genießen. Auch die Andachten bzw. Gottesdienste in der evangelischen Kur-Einrichtung taten ihr gut.

Fazit: Schnuppismama war vor allem von der Physiotherapie und den Sporteinheiten begeistert. Nicht ganz so zufrieden war sie mit dem psychotherapeutischen Teil ihrer Kur. Aber sie lenkt ein:

„Es hätte also hier vielleicht besser laufen können, aber seien wir ehrlich, (…) eine freie Therapeuten-Wahl lässt sich aus Zeitgründen einfach nicht umsetzen. Daher bin ich dennoch sehr zufrieden mit diesem Teil und habe einiges für mich mit nach Hause genommen.“


Frühlingskindermama: Alles steht und fällt mit der Kinderbetreuung oder: Weniger ist mehr

Die Frühlingskindermama (Ostseestrand Kurklinik Klaus Störtebeker) war mit großer Skepsis in ihre Kur gefahren. Zu viele negative Erfahrungsberichte hatte sie vorab gehört und gelesen. U.a. deshalb entschied sie, mit nur einem Kind loszufahren. Sie wählte den Großen, für den sie im Alltag weniger Zeit hat als für ihre anhänglichere Kleine.

Das war sicher eine gute Idee, denn einen Sechsjährigen muss man nicht lange an die neuen Umstände gewöhnen. Dachte die Frühlingskindermama.

Die Kinderbetreuung stellte dann aber als etwas holperig heraus:  1) fand die Betreuung der Kinder meist nur am Vormittag statt, war also zu kurz, 2) ging ihr Sohn auch noch ungern in die Kur-Kita, sodass sie ihn auch mal nur für drei Stunden abgab. Was sie in ihrer Entscheidung, ihre jüngere Tochter zu Hause gelassen zu haben, bestärkte:

„Eine zuverlässige Fremdbetreuung ist unglaublich wichtig für das Gelingen einer Kur. Mit sehr kleinen oder trennungsängstlichen Kindern würde ich mir sehr gut überlegen, auf eine Mutter-Kind-Kur zu fahren.“

Die Frühlingskindermama buchte gleich eine Menge Kurse. Das wurde ihr dann doch zu viel, und so machte sie ab der zweiten Woche weniger.

„Es können lediglich Anregungen zur Bewältigung vermittelt werden und Eltern für typische Probleme sensibilisiert werden. Dessen sollte man sich bewusst sein, sonst wird eine zu hohe Erwartungshaltung sicher nicht erfüllt.“

Die Erwartungen der Frühlingskindermama jedenfalls wurden sicherlich mehr als erfüllt: Sie liebte die Natur rings ums Haus, den nahen Strand und den Wald. Ihr Kind schloss schnell Freundschaften und auch sie fühlte sich in der Gruppe Mütter wohl:

„Gut, dass ich die Kur gemacht habe!“


Mutterseelesonnig (Annette): Kraft tanken in der Wunsch-Klinik, solange die Gesellschaft (noch) nichts für die Mütter tut

Annette fragt sich, warum die Mütter eigentlich so schnell ausbrennen und verbindet ihre Überlegungen mit dem Aufruf, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen.

Was kann man gegen den miserablen Gesundheitszustand vieler Mütter tun? Annette meint:

„Man könnte die Betreuungssituation verbessern, man könnte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern (…) man könnte präventiv Haushaltshilfen verordnen, man könnte bessere Netzwerke für Familien spannen, man könnte bezahlbaren Wohnraum für Familien schaffen (…) Stattdessen hetzen die Frauen sich kaputt und werden alle paar Jahre liebevoll wieder aufgepäppelt.“

Solange die gesellschaftlichen Zustände so sind, nimmt Annette die Möglichkeit einer Kur aber gerne an. Ihr Engagement und ihre Durchsetzungsfähigkeit haben sich bei der Suche nach der richtigen Klinik bewährt:

„Ich hab mir eine Klinik gesucht, gefragt ob der Platz zu meinem Wunschzeitraum frei ist und habe dann genau diese Klinik zu diesem Zeitpunkt in den Antrag der Krankenkasse geschrieben. Die Krankenkasse hat dann gesagt: Nö, zu teuer, such Dir was anderes aus, was aus unserm Katalog. Ich hab dann gesagt: Nö, ich will dahin und nirgends anders! Weil die Klinik aus diesen und jenen Gründen genau richtig für mich ist. Und dann haben die das bewilligt, irre!“

Annette fährt, wann immer sie kann, in ein und dasselbe Kurheim: das Caritashaus am Feldberg, das sich tatsächlich als rundum schönes, übersichtliches und erholsames Haus erwiesen hat (running gag dieser Blogparade: ich war in demselben Haus, habe es aber eher als Stationierung empfunden!).

Annette macht es nichts aus, wenn eine Kur mal ohne ein bestimmtes Konzept daherkommt, wenn sich Leerlauf ergibt und sie dadurch viel Zeit, auch mit den Kindern, verbringen kann. Denn im Alltag als Alleinerziehende mit fulltime job sind es in erster Linie die Entspannungszeiten, die ihr fehlen. Rumlümmeln, Spazierengehen, gemeinsam mit den Kindern im Bett lesen: Das ist Annettes bescheidener Anspruch an die Kur. In ihrem Lieblings-Kurheim kommt dann on top hinzu, dass ihr das Programm wirklich zusagt.

Annette nennt ihren Blogbeitrag „Unter Müttern“. Das sagt eigentlich schon alles. Jede hat eine andere Erzählung, eine andere Erziehungsmethode im Gepäck hat. Nicht immer ist es leicht, die Geschichten und Gewohnheiten der anderen um einen herum zu ertragen.

„Drei Wochen unter Müttern zu sein, ist vielleicht die größte Herausforderung an der Kur.“

Dennoch will Annette auch weiterhin die Mutter-Kind-Kur als eine kurzfristige Lösung von Alltagsproblemen und Burn-out-Gefahr nutzen:

„Und anderem, damit ich weiter die Kraft habe, mich für eine Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen zu Gunsten von Familien und besonders Alleinerziehenden zu engagieren, damit es diese Kuren nicht mehr braucht.“

DANKE, Annette, für Deinen Text, den Du extra für die Blogparade geschrieben hast! *winkt rüber zum Feldberg, wo Du gerade mal wieder auf Kur bist, was sonst!*


Karolina (Linalisu): Dranbleiben, dann wird es auch was mit der Wunsch-Klinik!

In Karolinas Familie sind es vor allem ihre beiden Kinder, die mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben. Mit ihrem ersten Kur-Aufenthalt (in Cuxhaven in der Strandrobbe) vor einigen Jahren war Karolina mehr als zufrieden.

Drei Jahre nach ihrer guten Erfahrung beantragte sie zum zweiten Mal eine Kur. Ihr Wunsch, wieder nach Cuxhaven zu kommen, wurde erst nicht genehmigt, aber Karolina blieb hartnäckig an ihrer Krankenkasse dran. Sie schreibt:

„Nicht aufgeben! Widerspruch einlegen und am Ball bleiben. Immer wieder anrufen und nachfragen. Man hat ein Recht auf seine Wunschklinik!“

Wie auch Annette (mutterseelesonnig) wusste Karolina: Jedem steht ein Platz in seiner Wunschklink zu – auch wenn man dann ggf. nicht sofort seine Kur antreten kann. Umfassende Informationen liefert das Müttergenesungswerk. Also: Bevor man an die Krankenkasse schreibt, unbedingt erstmal Beratung hinzuziehen!

Karolina war jedenfalls auch beim zweiten Mal mit ihrer Kur rundum zufrieden. Von der Kinder- und Hausaufgabenbetreuung über die Wattwanderungen bis zum Austausch mit den Ärzten und anderen Eltern: Alles stimmte.

„Immer wieder würden wir eine Kur machen und wir hoffen, dass wir auch ein drittes Mal in die Strandrobbe fahren dürfen.“


Ahoikinder (Ute): Kein Haushalt, kein Job und immer gut zu essen

Ute hatte mit zwei Kindern und ihrem Job und dem Blog schon eine ganze Menge am Laufen. Als sie zum dritten Mal schwanger war, verließen sie die Kräfte. Erst dachte sie:

„Ich bin doch nicht krank! Ich schaffe doch immer alles und habe genug Energie für alles.“

Ihr Körper sagte ihr jedoch anderes, und so bekam sie noch während der Schwangerschaft einen Kurplatz (in der Kurklinik Lindenhof, Nähe Passau).

Ute beschreibt ihre Kur als sehr entspannend. Keine Hetze am Morgen, sehr flexible Kinderbetreuungszeiten. Kein Haushalt, kein Job und immer gut zu essen! Unterm Strich hatte sie somit viel mehr Zeit für ihre Kinder als zu Hause.

Ihre beiden Jungs hatten Spaß bei Fußball- und Indianerspielen, sie selbst erholte sich bei Massagen und Wannenbädern. Einiges war ihr in der Schwangerschaft aus ärztlicher Sicht nicht erlaubt, kneippen und Aquagymnastik zum Beispiel. Ute konnte jedoch ihre Kur-Ärzte überreden, und so durfte sie immerhin bei der Gymnastik im Wasser mitmachen.

Wer mehr über die Voraussetzungen rund um eine Kur erfahren will, liest Utes Interview mit Anne Schilling, Geschäftsführerin des Müttergenesungswerks.


CONTRA

Mama arbeitet (Christine): In die Räder der Kur-Industrie geraten

Christine wagt sich über ein Jahr nach Beendigung ihrer Kur (die im Bayerischen Wald stattfand) an ein zweites Fazit, das nicht gut ausfällt. Dafür ist es diesmal ein ehrliches, wie sie sagt.

„Mir schwebte Wellness mit All-Inclusive Verpflegung und Kinderbetreuung vor.“

Stattdessen fand sie sich mit ihren drei Kindern in einem winzigen Zimmer mit Stockbetten wieder:

„Das ganze sah aus wie in einer Jugendherberge. Insgesamt wohnten wir in diesen 3 Wochen auf etwa 15 Quadratmetern.“

Christine wurde in der Kur (ungefragt) auf Diät gesetzt, obwohl sie, um sich erholt zu fühlen, lieber mehr als weniger isst. Hinzu kam, dass für sie keiner der Programmpunkte infrage kam. Kein Wunder, dass sie sich fehl am Platz fühlte und anfing, sich zu langweilen. Tatsächlich sagte ihr die Klinikleitung:

„Tja, Frau Finke, das tut mir Leid – wir wissen manchmal auch nicht, warum die Krankenkassen uns die Leute schicken.“

Aber die tägliche Langeweile war nicht das Schlimmste. Am traurigsten war Christine darüber, dass ihre Tochter den 3. Geburtstag in Quarantäne, also im Zimmer verbringen musste.

„Da war ich so traurig, dass ich (…) weinte, und meine Tochter mich trösten wollte.“

Christines trauriges Fazit:

„Mein Gesamteindruck war, dass ich in die Räder einer Kur-Industrie geraten war, in der Menschen als Belegeinheiten gesehen werden.“


Goldkäferblog (Stephanie): Nie wieder schwanger und mit Kleinkind auf Kur

Stephanie (Kur in Thüringen) fand die Kur mit einem nur 1,5-jährigen Kind beschwerlich. Zum Beispiel war der Wickelplatz im Bad zu eng und es gab nicht mal Seife. Hinzu kam, dass die Wege für so einen kleinen Laufanfänger sehr weit waren. Täglich musste zum Essen mehrmals das Haus gewechselt werden, was sich für die Mutter eines Kleinkindes (mit dem zweiten Kind schwanger) als purer Stress herausstellte.

„Im Allgemeinen fand ich Kur nur anstrengend. Ich habe mich keinesfalls erholt. Ich wollte jeden Tag mehr Heim. (…). Ich bin teilweise aggressiv geworden…“

Stephanies Fazit:

„Ich (…) habe für mich gelernt, dass ich NIEMALS mehr schwanger und mit Kleinkind auf irgendeine Art Kur gehen werde. Ob ich sowas überhaupt wiederholen werde, steht in den Sternen.“ Denn: „Schwanger wirst du behandelt wie ein rohes Ei und mit dem Kleinkind macht es einfach keinerlei Freude, wenn der Kurort gleich so gegen null dafür ausgerüstet ist, obwohl er es zu meinen scheint…“

Interessant ist auch Stephanies Vorbericht. So sagte ihr die erste Kurklinik kurzerhand ab, als die von ihrer Schwangerschaft erfuhr. Stephanie musste sich dann sehr zügig für ein anderes Haus entscheiden, „denn im Mai würden sie Schwangere bereits auch (hier) nicht mehr aufnehmen.“


Mit 1 lachendem und 1 weinenden Auge

Wiktoria’s life (Wiktoria): Programm & Essen gut, persönliche Beratung schlecht. Und alle werden krank

 

Wiktorias erste Woche (sie war in Neuhaus-Schierschnitz in Thüringen) lief gut an. Unterkunft: geräumig, Ausblick: klasse, Essen: vom Feinsten. Auch das für sie bereitgestellte Programm war passend und ihr Kind ging gerne in die Krippe.

Zur Halbzeit wurden an die dreißig Mütter und Kinder krank: Magen-Darm. Wie auf einer Kur üblich bedeutete das für die Kranken: Quarantäne, also vom Arzt verschriebener „Stubenarrest“. Wiktoria schreibt:

„Leider ist seitdem auch die Stimmung im Haus etwas gekippt. Alle hatten sich verschanzt. Die Kranken, um nicht anzustecken. Die Gesunden, um sich die Pest nicht auch noch zu holen. Unser toller Zusammenhalt, den ich letzte Woche gelobt habe – er war weg. Zwei Tage später sind drei Mamas abgereist.“

Die dritte Woche bringt endgültig Enttäuschung. Entlastende Gespräche mit einem Therapeuten haben bislang nicht stattgefunden. Die Sozialpädagogin nimmt sich erst Zeit für Wiktoria, nachdem diese bei einer Feedbackrunde angegeben hatte, sich nicht genügend versorgt zu fühlen. Doch die Pädagogin kennt sich mit ihrem Problem (ADHS) gar nicht aus. Die Klinikleitung verspricht Abhilfe, doch dann muss Wiktoria wegen ihrem kranken Kind früher abreisen.

Wiktorias hat aber Positives für sich mitgenommen:

„Ich muss gar nichts. Nichts gegen meinen Willen tun, nichts erdulden und schon gar nichts ertragen.“

Sie will in Zukunft öfter „Nein“ sagen können und sie möchte mehr für ihre Bewegung tun.


Mann Kind Koffer (Pseudonym: Mutterstiefchen): Kleinkind und Kur geht gar nicht

Mutterstiefchen (war in Arendsee in Sachsen-Anhalt) missfiel auf ihrer Kur einiges: Die Essenszeiten waren wie im Krankenhaus extrem früh (z.B. Abendessen spätestens um 18 Uhr). Der Ort („liegt gefühlt mitten im Nirgendwo“) war ein Kaff, man konnte nur begrenzt etwas unternehmen. Für ihr Kleinkind (2 Jahre) fehlte ihr die Eingewöhnungszeit für die Krippe. Sie hatte einen vollen Terminplan und musste dafür „bereits am dritten Tag Mini Mann von 8 – 16 Uhr in einer fremden Kita abgeben“.

Am Alter ihres Kindes lag es auch, dass für Mutterstiefchen die ersten zwei Wochen reiner Stress waren. Erst in der dritten Woche wurde es doch noch schön, aber als die Entspannung einsetzte, war die Kur auch schon wieder vorbei.

Ihr Fazit:

„Mit einem Kind in diesem Alter (2 Jahre) würde ich nicht mehr in Mutter-Kind-Kur fahren.“

Dennoch plant sie eine weitere Kur, denn mit einem älteren Kind (und vielleicht auch mit weniger Terminen pro Tag) ist so eine Kur doch eine tolle Sache.


Mamanatur (Anita): Einsam am Strand

Mamanatur zieht erst fünf Jahre nach ihrer Kur Bilanz. Und die fällt hauptsächlich negativ aus. Anita fühlte sich in der Kur einsam, ganz auf sich allein gestellt mit ihren beiden 3-jährigen Zwillingen. Sie vertraute den Erziehern wenig und versuchte, möglichst viel Zeit mit ihren Kindern am Strand zu verbringen. Da sie zu dritt in einem Bett schlafen wollten (Familienbett), wurde Anita mit ihren Kindern „etwas abseits“ untergebracht. Das störte sie nicht, im Gegenteil, hofft sie doch, abseits vom Trubel ein wenig mehr Schlaf zu finden. Dennoch: Tagsüber hätte sie gerne Anschluss zu den anderen Müttern gefunden.

Insgesamt kam Anita ihre Kur „wie ein netter Urlaub“ vor. Aber:

„Die Einsamkeit hat mich sehr mitgenommen“.

Ihr vorsichtiges Fazit:

„Das ist nur meine Erfahrung und jedes Haus ist anders und nicht jede Klinik passt zu jeder Familie, denke ich.“

3 Gedanken zu “Blogparade Mutter-Kind-Kur – Auswertung

Hinterlasse einen Kommentar